
Rhetorik als Komplementärethik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das frühneuzeitliche Komplimentierwesen und die damals auftauchenden Komplimentierbücher, waren eine bedeutende Entwicklung in der Geschichte der Rhetorik. Die Ethica Complementoria (,Komplementärethik') von 1643 wurde aufgrund ihrer lang andauernden Alleinstellung und aufgrund ihres Einflusses in Deutschland besonders wichtig und nimmt eine besondere Stellung in der Geschichte der ,Höflichkeit' als Forschungszweig der Rhetorikgeschichte ein. Bisher gab es jedoch keine moderne Studienausgabe dieses Werkes, die den Text für den Rhetorikunterricht bereitstellt und mit Hilfe eines Kommentars inhaltlich erschließt. Joachim Knape legt nun erstmals eine monographische Untersuchung dieses wichtigen Initialwerks vor, das eine ganze Gattung bis hin zum berühmten Knigge begründete. Die ,Komplementärethik' wird ausführlich unter den Perspektiven Ästhetik, Ethik und Rhetorik analysiert. Beigegeben ist ein Textabdruck mit Stellenkommentar. von Knape, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1988
- Regensburg : Bayer. Verl. f...
- paperback
- 83 Seiten
- Wessp
- hardcover
- 98 Seiten
- Erschienen 2011
- Polymathes
- Hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2006
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter