
Beiträge zur Geschichte der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1911/1912 ließen sich Theodor Wiegand ¿ der damalige Direktor der Antikenabteilung der Museen in Berlin und spätere Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ¿ und seine Frau Marie (geb. von Siemens) von dem berühmten Architekten Peter Behrens ein Privathaus in Berlin-Dahlem bauen. Verschiedene Publikationen haben sich bereits mit dem prominenten Gebäude und seiner Geschichte beschäftigt. Der vorliegende Band möchte diesen Fokus erweitern und sich der Geschichte der Zentrale des DAI als Forschungsabteilung widmen, die seit 1957 ihren Hauptsitz im sogenannten Wiegandhaus hat. Zusätzlich zu jenen Kapiteln, die die größeren historischen Entwicklungslinien der Zentrale zeichnen, geben die Leiterinnen und Leiter der an der Zentrale angesiedelten Forschungs- und Infrastruktur-Referate Überblicke über die Geschichte ihrer Arbeitseinheiten und präsentieren damit die Ergebnisse umfangreicher Recherchearbeiten in den Archiven des DAI zu diesen Themenkomplexen. Markiert wird der Beginn der Geschichte der Zentrale in Berlin mit dem Umzug Eduard Gerhards im Jahre 1833 von Rom nach Berlin. Keimzelle der Zentrale war neben dem Sitz des Präsidenten zunächst die Redaktion, die mit der Herausgabe des Archäologischen Anzeigers und des Jahrbuchs des DAI entscheidend dazu beitrug, Deutsch als Wissenschaftssprache in der Archäologie zu etablieren, und damit der Zentrale schon im 19. Jh. ein eigenständiges Profil verlieh. Daneben beherbergte das Wiegandhaus lange auch das Archiv der Zentrale, das aus dem 1929 gegründeten Gelehrtenarchiv hervorgegangen ist und neben dem Archiv der Abteilung Rom das größte im gesamten Arbeitsbereich des DAI ist. Heute wird die Forschung an der Zentrale in erster Linie von Querschnittsreferaten geprägt - dem 1973 gegründeten Architekturreferat, dem 1999 gegründeten IT-Referat und dem 2003 an die Zentrale angegliederten Referat für Naturwissenschaften. Hinzu kommen wichtige Laboratorien der Forschung wie z. B. die Bibliothek, heute einer für die Fachdisziplin Klassische Archäologie insbesondere im Berliner Raum wesentlichen Einrichtung. von Dally, Ortwin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB
- Kartoniert
- 485 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2006
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- Nünnerich-Asmus
- Kartoniert
- 371 Seiten
- Erschienen 2018
- Westhafen Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2023
- Propylaeum
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Nünnerich-Asmus
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2012
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 82 Seiten
- Erschienen 2011
- Arachne
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2023
- Heidelberg University Publi...
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- Schmidt, Philipp
- paperback
- 231 Seiten
- Erschienen 2014
- Historischer Verein von Obe...
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- perfect
- 172 Seiten
- Erschienen 1996
- Nicolai