![Carl Friedrich Lehmann-Haupt](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/04/56/db/9783447103275MrtduYMR6jgSJ_600x600.jpg)
Carl Friedrich Lehmann-Haupt
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Carl Friedrich Lehmann-Haupt (1861-1938) war von 1918 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1932 Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck. Am 24. Juli 2013 jährte sich sein Todestag zum 75. Mal. Aufgrund der politischen Situation in seinem Todesjahr sowie des durch seine jüdische Abstammung bedingten Ausbleibens von Nachrufen ist der Wissenschaftler Lehmann-Haupt trotz seiner großen Verdienste heute vorwiegend in Vergessenheit geraten. Vor diesem Hintergrund entstand der vorliegende Band. Innerhalb eines Jahres wurden in Innsbruck sieben Vorträge zu Carl Friedrich Lehmann-Haupts Leben sowie seinen Forschungen gehalten; ein achter Vortrag widmete sich dem Leben und Wirken seiner Ehefrau, der Autorin Therese Lehmann-Haupt. Mit der Publikation dieser Vorträge, dreier weiterer Arbeiten sowie eines vollständigen Schriftenverzeichnisses liegt nun erstmals eine umfangreiche Aufarbeitung des Lebens und Werks dieses bedeutenden Wissenschaftlers vor, der sich neben der Gründung der Klio vor allem durch seine Armenienreise hervortat, durch die zahlreiche neue urartäische Inschriften und Monumente bekannt wurden. Neben Lehmann-Haupts wissenschaftlichem Werdegang über die Stationen Berlin, Liverpool, Istanbul und Innsbruck widmen sich die Beiträge dieses Bandes seinen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der urartäischen Archäologie und Philologie, der Metrologie sowie der Beziehung zu seinem wohl wichtigsten Schüler, dem Althistoriker Fritz Schachermeyr. Zwei Beiträge schildern den Einsatz des Ehepaares Lehmann-Haupt für die Armenier und befassen sich mit der Frage, wie das Leben Lehmann-Haupts durch seine jüdische Herkunft beeinflusst wurde. von Fink, Sebastian
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- pocket_book
- 192 Seiten
- Erschienen 1975
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 1995
- RMN
- hardcover -
- Erschienen 1922
- Bondi Verlag
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2021
- Hirmer
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2010
- Hartung-Gorre
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- turtleback -
- Erschienen 1980
- Prestel
- Taschenbuch
- 519 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Hatje Cantz Verlag