
Die Macht des Willens: Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Macht des Willens: Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt" von Ulrich Sieg ist eine eingehende Biografie über Elisabeth Förster-Nietzsche, die Schwester des berühmten Philosophen Friedrich Nietzsche. Das Buch beleuchtet ihren Einfluss auf das Erbe ihres Bruders und ihre Rolle in der deutschen Geschichte. Elisabeth war eine umstrittene Persönlichkeit, deren politische Ansichten oft kritisiert wurden. Sie nutzte den Ruhm ihres Bruders, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen und veränderte dessen philosophisches Vermächtnis nach seinem Tod. Sieg untersucht Elisabeths Leben in all seinen Facetten - von ihrer Kindheit und Jugend über ihre Ehe mit dem antisemitischen Kolonialisten Bernhard Förster bis hin zu ihrer Zeit als Leiterin des Nietzsche-Archivs. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Elisabeth und ihrem Bruder sowie ihren Versuch, seine Werke zu manipulieren, um sie mit ihren eigenen politischen Überzeugungen in Einklang zu bringen. Trotz der vielen Kontroversen, die sie hervorrief, zeigt "Die Macht des Willens", dass Elisabeth Förster-Nietzsche eine beeindruckende Figur war, deren Wirkung auf die deutsche Kultur nicht unterschätzt werden sollte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Sieg, geboren 1960 in Lübeck, ist Historiker und Publizist. Er hat an der Philipps-Universität Marburg eine außerordentliche Professur inne. Schwerpunkt seiner Forschungs- wie seiner publizistischen Tätigkeit sind die Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, die Politische Ideengeschichte seit 1800, die Geschichte des deutschen Judentums im Kaiserreich und der Weimarer Republik sowie die Geschichte des Antisemitismus. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe (Berlin 2001), Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus (Hanser, München/Wien 2007) sowie Geist und Gewalt. Deutsche Philosophen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (2013) und Die Macht des Wissens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt (2019).. Seine Forschungs- und Vortragstätigkeit führt ihn regelmäßig ins Ausland. www.staff.uni-marburg.de/~sieg/
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- cassette -
- Erschienen 1998
- Rusch Verlag
- hardcover -
- -
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2013
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2010
- Books on Demand
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- tredition
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2006
- Berlin Verlag
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2021
- Penguin Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Droschl, M
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc