
Die Unschuld der Dinge: Das Museum der Unschuld in Istanbul
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Unschuld der Dinge: Das Museum der Unschuld in Istanbul" von Gerhard Meier ist eine detaillierte Untersuchung und Darstellung des berühmten Museums der Unschuld des Nobelpreisträgers Orhan Pamuk. Das Buch bietet einen Einblick in die einzigartige Sammlung von Alltagsgegenständen, die im Museum ausgestellt sind und die als Inspiration für Pamuks gleichnamigen Roman dienten. Meier analysiert die Bedeutung dieser Objekte und ihre Rolle in der Erzählung, wobei er die Brücke zwischen Literatur und Realität schlägt. Zudem beleuchtet das Buch auch den kulturellen Kontext Istanbuls, indem es sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte betrachtet. Es ist eine faszinierende Lektüre für jeden, der sich für Literatur, Kunst oder türkische Kultur interessiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Orhan Pamuk, 1952 in Istanbul geboren, studierte Architektur und Journalismus. Für seine Werke erhielt er u. a. 2003 den Impac-Preis, 2005 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2006 den Nobelpreis für Literatur. Auf Deutsch erschienen zuletzt Der Koffer meines Vaters (2010), Cevdet und seine Söhne (Roman, 2011), Der naive und der sentimentalische Romancier (2012), der Katalog Die Unschuld der Dinge. Das Museum der Unschuld in Istanbul (2012), Diese Fremdheit in mir (Roman, 2016), Die rothaarige Frau (Roman, 2017) und Istanbul (Erinnerungen und Bilder aus einer Stadt, 2018).
- paperback -
- Erschienen 2004
- Istanbul Modern
- paperback
- 450 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2006
- St Martin's Press
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- Spector Books
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Can Yayinlari
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag M
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2010
- Hirmer
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Michael Imhof Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Ullmann Publishing
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner