
Luftkrieg und Literatur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als W. G. Sebald im Herbst 1997 seine Thesen zu Luftkrieg und Literatur an der Züricher Universität vortrug, war das Echo unerhört. Sebald sprach über »die Unfähigkeit einer ganzen Generation deutscher Autoren, das, was sie gesehen hatten, aufzuzeichnen und einzubringen in unser Gedächtnis«. Wichtiger als die Schilderung der realen Verhältnisse sei ihnen die Wiederherstellung ihres eigenen Selbstverständnisses gewesen. W. G. Sebalds provozierender Angriff erscheint hier zum ersten Mal, ergänzt durch einen Essay, mit dem der Autor auf die erregten Diskussionen antwortet. von Sebald, W. G.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
W. G. Sebald, geboren 1944 in Wertach, starb 2001 in England. Bei Hanser erschienen zuletzt Luftkrieg und Literatur (1999), Austerlitz (Roman, 2001), Unerzählt (2003, mit Bildern von Jan Peter Tripp), Campo Santo (2003) und Über das Land und das Wasser (2008).
- Hardcover
- 454 Seiten
- Erschienen 2005
- Motorbuch
- paperback
- 110 Seiten
- Erschienen 2013
- V&R unipress
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Motorbuch
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Gallery Books
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink