
Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion“ von Daniel von Recklinghausen analysiert die Argumentationsmuster und rhetorischen Strategien, die in reaktionären Diskursen verwendet werden. Das Buch untersucht, wie bestimmte ideologische Strömungen versuchen, gesellschaftlichen Fortschritt zu behindern oder rückgängig zu machen. Von Recklinghausen beleuchtet dabei historische und aktuelle Beispiele, um aufzuzeigen, wie reaktionäre Kräfte Ängste schüren und nostalgische Bilder einer vermeintlich besseren Vergangenheit beschwören. Er argumentiert, dass diese Rhetorik oft auf Vereinfachung komplexer Probleme abzielt und sich gegen Veränderungen in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen richtet. Das Werk bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen hinter konservativen Widerständen gegen den Wandel und plädiert für einen reflektierten Umgang mit solchen Denkweisen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- Hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2023
- Jünger Medien + Burckhardth...
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- hardcover
- 175 Seiten
- Bonn Aktuell
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2019
- Frank & Timme