
Craniomandibuläre Dysfunktion: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Craniomandibuläre Dysfunktion: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien" von Paul Ridder ist ein umfassendes Fachbuch, das sich mit der Diagnose und Behandlung von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) beschäftigt. CMD umfasst eine Reihe von Störungen, die die Kiefergelenke, Kaumuskulatur und umliegende Strukturen betreffen. Ridder betont die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes bei der Behandlung dieser komplexen Erkrankungen, da sie sowohl zahnmedizinische als auch medizinische Aspekte berühren. Das Buch bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Ursachen von CMD, einschließlich anatomischer, funktioneller und psychosozialer Faktoren. Es beschreibt diagnostische Verfahren zur Identifizierung der spezifischen Art der Dysfunktion und stellt verschiedene therapeutische Strategien vor. Dazu gehören konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schienentherapie sowie mögliche chirurgische Eingriffe. Ridder hebt die Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten, Physiotherapeuten, Orthopäden und Psychologen hervor, um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Durch Fallstudien und praktische Beispiele wird das theoretische Wissen veranschaulicht und für den klinischen Alltag anwendbar gemacht. Das Buch richtet sich an Fachleute im Gesundheitswesen, die ihr Wissen über CMD vertiefen möchten, um effektivere Behandlungspläne zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Ridder Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie, Leiter des Therapiezentrums St. Urban in Freiburg; Zusammenarbeit dort mit Orthopäden, Physiotherapeuten und Zahnmedizinern. Zusatzbezeichnungen/Tätigkeitsschwerpunkte: Sportmedizin, Neuraltherapie, Akupunktur, Atlastherapie nach Arlen, Sonographie, Applied Kinesiology, Osteopathie. Schwerpunkte: Behandlung von erkrankten Künstlern und Prophylaxe. Weitere Schwerpunkte der Behandlung sind chronische Schmerzpatienten, craniomandibuläre Dysfunktionen in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden sowie Gesundheitstraining. Das Ziel der ganzheitlichen Therapie ist, nicht nur die Krankheit selbst zu behandeln, sondern darüber hinaus Verhaltensweisen zu vermitteln, die Verschleißerscheinungen möglichst lange verhindern. Das Team in Freiburg besteht aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen und Physiotherapeuten, alle mit breiter Ausbildung (und auch künstlerischem Hintergrund). Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und Therapeuten.
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2009
- Quintessenz Verlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2007
- Butterworth-Heinemann
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 548 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 2015
- Thieme
- Gebunden
- 426 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- hardcover
- 539 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Kartoniert
- 501 Seiten
- Erschienen 2005
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychiatrie Verlag
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2005
- Thieme
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2017
- Schattauer
- Gebunden
- 599 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe AG