
Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bei Kindern, die ein klares Defizit im Verblexikon zeigen oder die in ihrer Satzproduktion häufig Verben oder obligatorische Konstituenten auslassen, ist eine Therapie auf der Schnittstelle indiziert. In dem Extraheft "Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik" werden die Therapiebereich und die Methodenhandhabung erläutert. Anhand von 18 neu ausgearbeiteten Therapieeinheiten wird erklärt, wie am Verblexikon sowie am Verständnis und der Produktion vollständiger Argumentstrukturen systematisch gearbeitet werden kann. Übergeordnetes Ziel der Schnittstellentherapie im PLAN ist die Realisierung vollständiger Satzstrukturen auf der Basis eines ausdifferenzierten Verblexikons. Auch einzeln erhältlich! Ideal für alle, die nur am Buch "Therapie auf der Schnittstelle der Ebenen Lexikon und Grammatik" des PLAN-Materialkastens Syntax und Morphologie interessiert sind, als zweites Arbeitsexemplar für die Praxis oder um sich zu informieren, wie die praktische Umsetzung der Therapie ganz konkret aussehen könnte. von Kauschke, Christina und Siegmüller, Julia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Christina Kauschke Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: normaler und gestörter Spracherwerb, Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion. Prof. Dr. Julia Siegmüller Vizepräsidentin für akademische Angelegenheiten und Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Rostock. Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita.
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- perfect
- 239 Seiten
- Erschienen 1976
- Brill | Schöningh
- paperback
- 213 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme, Stuttgart
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Elsevier GmbH
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2014
- Thieme
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2012
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 589 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag