
Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren: Einwirkung, Widerstand, Tragwerk
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"**Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren: Einwirkung, Widerstand, Tragwerk**" von Mathias Euler ist ein Fachbuch, das sich mit den Grundlagen und Prinzipien des interdisziplinären Entwerfens und Konstruierens im Ingenieurwesen beschäftigt. Der Autor legt besonderen Wert auf die Betrachtung verschiedener Werkstoffe und deren spezifischen Eigenschaften sowie deren Einfluss auf das Tragverhalten von Bauwerken. Das Buch behandelt die wesentlichen Aspekte der Einwirkungen auf Baukonstruktionen, die Widerstandsfähigkeit unterschiedlicher Materialien und die Entwicklung effizienter Tragwerke. Dabei werden theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen verknüpft, um ein umfassendes Verständnis für den Entwurfsprozess zu schaffen. Ziel ist es, Ingenieure und Architekten dazu zu befähigen, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Euler richtet sich mit seinem Werk an Studierende sowie Fachleute aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen, die ihr Wissen über materialübergreifende Konstruktionsmethoden vertiefen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mit der entwurfsorientierten und werkstoffübergreifenden Lehre an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart wurde ein neuer Standard in der Bauingenieurausbildung gesetzt. Durch einen ganzheitlichen Ansatz werden neben der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit auch Aspekte der Gestaltung, der Funktionalität und der Wirtschaftlichkeit zum integralen Bestandteil der Ausbildung. Balthasar Novák lehrt am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart als Professor in der Fachrichtung Massivbau. Er ist seit 2003 Prüfingenieur für Baustatik für Massivbau. Neben zahlreichen Mitgliedschaften in den Fach- und Normenausschüssen zu Eurocode 1 (Einwirkungen) und 2 (Beton-, Stahlbeton-, Spannbetonbau) ist er u. a. auch Mitglied im Vorstand der Stiftung Bauwesen und Gründungsdekan für das Bauingenieurwesen an der Deutschen Universität in Kairo (GUC). Ulrike Kuhlmann ist seit 1995 Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart und lehrt als Professorin in der Fachrichtung Stahl-, Holz- und Verbundbau. Seit 1995 ist sie Prüfingenieurin für Baustatik für Metallbau und Holzbau. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in den nationalen und europäischen Fach- und Normenausschüssen zum Eurocode 3 (Stahlbau), Eurocode 4 (Verbundbau) und Eurocode 5 (Holzbau) und ist u.a. Vorsitzende des europäischen Gremiums CEN/TC250/SC3 für den Eurocode 3. Mathias Euler ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut von Ulrike Kuhlmann im Bereich Stahlbau mit dem Forschungsschwerpunkt Ermüdung von Stahlbauten und Kranbahnen. Er ist seit mehreren Jahren in die Ingenieur-Grundfachausbildung eingebunden und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Tragwerksplaner.
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1999
- Teubner Verlag
- Gebunden
- 476 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 476 Seiten
- Erschienen 2012
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 1991
- Springer
- paperback
- 520 Seiten
- Erschienen 2010
- Werner
- Taschenbuch
- 704 Seiten
- Erschienen 2020
- Europa-Lehrmittel
- hardcover -
- Erschienen 1992
- VDI-Verlag, Düsseldorf
- Gebunden
- 615 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- hardcover
- 916 Seiten
- Erschienen 2006
- Werner
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Springer Vieweg