
Die gewaltlose Kraft des Friedens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Vergangenheit gab es klare politische Positionen, die die Welt in "Freunde" und "Feinde" einteilten. Heutzutage ist die Situation schwieriger und unübersichtlicher, was die Menschen verunsichert und zu einer mehr emotionalen Beurteilung der Lage führt. "Geopolitik der Emotionen" nennt dies der französische Politikwissenschaftler Dominique Moïsi und sieht darin die Ursache für den Protest und Populismus weltweit. Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant` Egidio und ehemaliger italienischer Außenminister, analysiert die Gründe für diese Unsicherheit, zeigt friendenstiftende Wege auf und vergleicht die friedvolle mit der kriegerischen Sprache. Und er stellt sich der grundsätzlichen Frage, ob Frieden in der Welt überhaupt möglich ist. von Riccardi, Andrea
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andrea Riccardi ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rom III und seit 2015 Präsident der Società Dante Alighieri. Er ist Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, einer Laienbewegung, die sich in mehr als 70 Ländern für die Weitergabe des Evangeliums, den Dienst an den Armen und für den Frieden einsetzt.
- Hardcover
- 106 Seiten
- Institut für Friedenspädago...
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- CreateSpace Independent Pub...
- Gebunden
- 226 Seiten
- Erschienen 2022
- Zondervan
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2007
- Junfermann Verlag
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag