
Wozu religiöse Bildung heute?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Können wir auf Religion verzichten? Dieser Frage geht Volker Ladenthin aus Sicht der Pädagogik nach. Seine Grundthese: So wie niemand ohne Politik, Recht und Kunst leben kann, ohne sein Leben zu verpassen, so kann auch niemand ohne Religion leben.Die Frage, wozu wir leben, führt uns dazu, immer wieder neu an unserer Endlichkeit zu zweifeln. Genau das ist Religion. Man mag ohne Glauben leben können, aber nicht ohne Religion.Aber welcher Glaube ist nun der richtige? Warum kann es mehrere monotheistische Konfessionen geben? Was hat das Zweite Vatikanische Konzil mit der Wissenschaft zu tun? Warum ist eine 2000 Jahre alte Konfession in der Postmoderne nicht überholt? Wie vertragen sich Religion und Politik? Inwiefern gehört das Fach Religion in die Schule? Und warum braucht Bildung die Religion - aber ebenso die Religion die Bildung? In sieben Kapiteln stellt der Autor seine unkonventionellen Antworten zur Diskussion. von Ladenthin, Volker
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Volker Ladenthin, Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn.
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- LIT
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Hardcover
- 558 Seiten
- Erschienen 2001
- Kösel-Verlag
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill Deutschland GmbH
- Kassette
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- paperback
- 686 Seiten
- Erschienen 2006
- Neukirchener Theologie
- Geheftet
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Calwer
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 616 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH