
Wirtschaftsvölkerstrafrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
The question of the criminal liability of transnational companies for international crimes is increasingly important. This study is grounded in the current state of the art at the international level and across multiple jurisdictions. It explains corporate liability using an attribution model: the conduct of the company's employees and its lack of adequate supervision and organisation are attributed to the company. The study also shows that complicity is the most relevant mode of participation. The overall conclusion is that the preventive effect of criminal law in this area is limited and needs to be complemented by a series of other measures as part of a holistic approach to corporate criminality. von Ambos, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg, Oxford (Großbritannien) und München 1984-1990. Erstes juristisches Staatsexamen Bayern 1990; zweites juristisches Staatsexamen Baden-Württemberg 1994. Promotion 1992 und Habilitation 2001 Ludwig-Maximilians-Universität München (venia legendi in Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung und Völkerrecht). Wiss. Referent Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und wiss. Assistent Universität Freiburg 1991-2003. Lehrstuhlvertretung in Freiburg SS 2002 und WS 2002/03. Anfang 2003 Rufe auf Lehrstühle der Universitäten Göttingen und Graz. Seit 7.5.2003 Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und internationales Strafrecht an der Georg-August-Universität Göttingen, Leiter der Abteilung ausländisches und internationales Strafrecht. Seit 15.3.2006 Magisterbeauftragter der juristischen Fakultät. Richter am Landgericht Göttingen. Zwischen April 2008 und 2010 Studiendekan der juristischen Fakultät. Seit Februar 2017 Richter am Kosovo Sondertribunal (KSC) und am 6.12.2017 Wahl zum Berater (amicus curiae) der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit für den Frieden.
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2368 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 535 Seiten
- Erschienen 2015
- NWV im Verlag Österreich GmbH
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2011
- Meinders & Elstermann
- hardcover
- 3042 Seiten
- Erschienen 2024
- IDW Verlag GmbH
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 533 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2023
- Facultas