
Carl Schmitt und die Öffentlichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kategorie Öffentlichkeit ist im 21. Jahrhundert zu einem zentralen und kaum zu überschätzenden politischen Faktor geworden. Die theoretische Reflexion hat mit dem politischen und technologischen Wandel nicht Schritt gehalten. Die berühmten Leitbegriffe der Frankfurter Schule, in deren Mitte das Wort Öffentlichkeit endgültig zu einem positiv besetzten politischen Schlagwort wurde, können nur noch teilweise befriedigen und bedürfen heute einer kritischen Erweiterung. Der Briefband lädt dazu ein, die weitaus skeptischeren medientheoretischen Ansätze aus der Weimarer Republik neu zu entdecken und abgerissene Kontinuitätslinien wieder aufzunehmen. Im Mittelpunkt steht der Staatsrechtler Carl Schmitt, der nach Max Weber wohl einflussreichste deutsche Theoretiker des Politischen im 20. Jahrhundert. Kaum etwas hat Schmitt mehr beschäftigt als Macht und das Verhältnis zur Öffentlichkeit, denn er selbst hat sich in erster Linie als Lehrer und Publizist verstanden und sein gesamtes berufliches Leben danach ausgerichtet. Bedeutsam sind die dokumentierten Briefe in dreierlei Hinsicht. Erstens spiegeln sie eine Elitenkommunikation, die Schmitt über die Systemwechsel hinweg zwischen 1920 und 1980 mit herausragenden Journalisten und Verlegern seiner Zeit über die Phänomene Öffentlichkeit und Journalismus führte. Zweitens geben sie Zeugnis einer intellektuellen Topografie mit überlagerten Argumentationslinien, die nach 1945 nur indirekt als eine Art Geheimwissenschaft weitergegeben wurden. Drittens bieten sie einen Einblick in die Inszenierungs- und Öffentlichkeitsstrategie des Staatsrechtlers, mit der er seine Thesen und Ansätze verbreitete und die bis heute eine ausgewogene Bewertung des raffinierten Autors verstellt. Die Korrespondenz enthält Briefwechsel mit Ludwig Feuchtwanger, Paul Scheffer, Giselher Wirsing, Theodor Heuss, Ernst Jünger, Wilhelm Stapel, Margret Boveri, Karl Korn, Hans Paeschke, Rudolf Augstein, Rüdiger Altmann, Johannes Gross, Joachim Fest, Wolf Jobst Siedler und anderen. von Schmitt, Carl und Burkhardt, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kai Burkhardt, Historiker, Studium der Geschichte, Romanistik und Kunstgeschichte in Köln und Berlin, ist spezialisiert auf politische und strategische Kommunikationsberatung für Unternehmen, Parteien, Ministerien, Verbände und Medienunternehmen.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Merchant Books
- Kartoniert
- 59 Seiten
- Erschienen 2016
- Kastner
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- UTB, Stuttgart
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag