
Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Falschidentifizierungen durch Zeugen stellen einen nicht unerheblichen Anteil an der Gesamtzahl von Justizirrtümern in deutschen Strafverfahren dar. Wie kann es zu Falschidentifizierungen kommen? Das Wiedererkennen einer Person als ehemals wahrgenommenen Täter unterliegt einem äußerst komplizierten kognitiven Prozess. Die Identifizierungsleistung von Zeugen kann durch eine Reihe psychologisch untersuchter Einflussfaktoren beeinträchtigt werden und ist äußerst fehlerbehaftet. Nichtsdestotrotz kommt der Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren oftmals wegweisende Bedeutung zu. Anja Hofmann zeigt, dass das von Natur aus fehleranfällige Wiedererkennen von Personen durch die Beachtung bestimmter methodischer Vorgehensweisen deutlich zuverlässiger gestaltet werden kann. Sie fordert mit Nachdruck, dass die Verantwortlichen diesen rechtspsychologischen und kriminaltaktischen Erkenntnissen ausreichend Beachtung schenken und entsprechende Methoden Einzug in die Polizei- und Gerichtspraxis halten. Die Autorin bietet nicht nur eine komprimierte Informationsmöglichkeit, sondern leistet durch konkrete Empfehlungen für die geforderten Vorgehensweisen auch einen Beitrag zur Reduzierung der Fehlerquellen bei der Personenwiedererkennung und somit zur Lösung der damit verbundenen strafprozessualen, rechtspsychologischen und kriminaltaktischen Probleme. von Hofmann, Anja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anja Hofmann wurde 1985 in München geboren. Von 2006 bis 2010 studierte sie Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Schwerpunkt in Strafjustiz, Strafverteidigung und Prävention. Nach erfolgreicher Absolvierung der ersten juristischen Prüfung verfasste sie eine Dissertation zum Thema »Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren«, die von Herrn Prof. Dr. Arnd Koch der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg betreut wurde. Seit April 2012 ist die Autorin Rechtsreferendarin im Oberlandesgerichtsbezirk München.
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 1365 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Klappenbroschur
- 318 Seiten
- Erschienen 2020
- Kirschbaum
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 278 Seiten
- Duncker & Humblot
- paperback
- 149 Seiten
- Erschienen 2011
- KITAB
- Gebunden
- 712 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 528 Seiten
- Erschienen 2018
- Deutscher Anwaltverlag & In...