
Die Mark Brandenburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Kompendium bietet eine kritische wissenschaftliche Gesamtdarstellung der politischen Geschichte der Mark Brandenburg. Aufgezeigt wird die Entwicklung von den askanischen Markgrafen bis zur Auflösung der Mark Brandenburg 1815 in verfassungsrechtlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Neben den Schilderungen sämtlicher askanischer, wittelsbacherischer, luxemburgischer, kurbrandenburgischer und preußischer Fürsten und Herrscher, die märkischen Einfluß hatten, kennzeichnet das Werk auch seine soziologische Betrachtungsweise. Dies spiegelt sich u. a. in der Behandlung der sozialen und beruflichen Zusammensetzung der Städte der Kurmark (Teilband 5) sowie in der Darstellung der allgemeinen Lebensverhältnisse des Volkes wider. Johannes Schultze, Nestor der brandenburgischen Geschichtsforschung, war als Archivar am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz tätig, Professor an der Freien Universität Berlin und Begründer der Vereinigung der brandenburgischen Geschichtsvereine. In seinem Alterswerk fließen ein reiches Wissen an Einzelheiten und die Darstellung größerer Zusammenhänge ineinander. Der Ansatz ist gleichsam biographisch wie thematisch. Die lebendige Schilderung ist eingebettet und wird belegt durch Fußnoten und genaue Quellenangaben. Sie erfüllt damit auch die Kriterien der Wissenschaftlichkeit. Ein erschöpfendes Register der Orts- und Personennamen, genealogische Übersichtstafeln und eine Landkarte runden das Kompendium ab. "Der Schultze", ein Lese- und Arbeitsbuch, lädt Interessierte und Wissenschaftler zum Lesen, Studieren und Nachschlagen ein. von Schultze, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 525 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2018
- Haufe
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2015
- Die Gestalten Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2012
- Gabler Verlag
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter Oldenbourg