
Internationaler Gesundheitsschutz und Welthandel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rüdiger Scholz beleuchtet das komplexe Zusammenspiel von Gesundheitsvölkerrecht und WTO-Recht. Den Kern der Arbeit bildet die zukünftige Koordination der völkerrechtlichen Regime. Dazu analysiert der Verfasser neben dem einschlägigen WTO-Recht das sich in den letzten Jahren verstärkt entwickelnde Gesundheitsvölkerrecht, in dessen Zentrum die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht. Dabei überprüft er, inwiefern die Arbeit der Codex Alimentarius Kommission (CAK) im Bereich Lebensmittelsicherheit mittlerweile rechtsstaatlichen Standards genügt. Die Einführung von regionalen Lebensmittelstandards wird empfohlen, um die Arbeit der CAK von handelspolitischen Konflikten freizuhalten. Rüdiger Scholz analysiert kritisch die reformierten Internationalen Gesundheitsvorschriften zum Schutz vor der internationalen Verbreitung von Gesundheitsgefahren. Die etablierte Arbeitsteilung zwischen CAK und WTO erweist sich als reformbedürftig. Die WTO-Streitbeilegungsorgane sollten künftig eine formelle Überprüfung von Codex-Lebensmittelstandards vornehmen. De lege ferenda schlägt der Autor die Anerkennung der Internationalen Gesundheitsvorschriften als internationale Normen im Sinne des WTO-Rechts vor. Auf diese Weise könnten die für beide Regime schädlichen exzessiven Gesundheitsschutzmaßnahmen vermieden werden. Konflikten zwischen WHO-Antitabakregime und WTO-Recht sollte über die Technik der authentischen Interpretation begegnet werden. Im Ergebnis erweist sich die verstärkte Vernetzung der Regime als die beste Koordinationstechnik. von Scholz, Rüdiger
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2010
- World Health Organization
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 1998
- Nomos
- hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2020
- MIT Press
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2005
- UTB
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Kartoniert
- 963 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter