
Nationale Innovationssysteme im Vergleich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Dies gilt umso mehr, als die so genannten Aufhol-Länder, allen voran China und Indien, ihre Position auch aufgrund ihrer gestiegenen technologischen Leistungsfähigkeit in den letzten zehn Jahren deutlich verbessern konnten. Wo steht die deutsche Volkswirtschaft in Bezug auf ihre Innovationsfähigkeit? Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit nationaler Innovationssysteme messen und vergleichen? Welche Faktoren bestimmen sie? Gehen die asiatischen Länder beim Ausbau ihrer Innovationssysteme einen eigenen Weg? - Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Vierteljahrsheftes. Fallstudien und wirtschaftshistorische Beschreibungen, Querschnittsvergleiche statistischer Kennzahlen und zusammengefasste Indikatoren werden präsentiert. Die Beiträge bieten unterschiedliche Perspektiven und Bewertungsmaßstäbe und vermitteln neue Einsichten in Aufbau sowie Funktionsweise nationaler Innovationssysteme. Künftige Entwicklungsmöglichkeiten werden diskutiert und es wird ein Vier-Punkte-Plan für die deutsche Politik entworfen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2003
- Nomos
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2004
- Routledge
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2014
- Wachholtz
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2006
- Fraunhofer IRB Verlag
- Gebunden
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- Scoventa
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Crown Currency
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2022
- Fraunhofer Verlag