
Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Thomas Diehn untersucht Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang als Rechtsinstitut. Sie können die ihnen zugedachte Funktion, Arbeitnehmer davon abzuhalten, ihr Widerspruchsrecht auszuüben, weitgehend nicht erfüllen. Ein Instrument zur Gestaltung von Betriebsübergängen, das im Individualinteresse zu ineffizienter Verteilung von Ressourcen führt, muß nicht nur restriktiv ausgelegt, sondern auch zurückhaltend eingesetzt werden, am besten gar nicht. Individualvertragliche Rückkehrrechte setzen einen freien und geeigneten Arbeitsplatz beim Alt-Arbeitgeber voraus. Zudem besteht mangels Wartezeiterfüllung kein Kündigungsschutz innerhalb der ersten sechs Monate nach Rückkehr. Kollektive Rechtsgrundlagen kommen nur sehr eingeschränkt in Betracht. Insbesondere können Rückkehrzusagen betriebsverfassungsrechtlich nicht wirksam begründet werden, mangels sachlich-funktioneller und personeller Zuständigkeit des Betriebsrats.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 156 Seiten
- Beobachter-Edition
- hardcover
- 368 Seiten
- Hermann Luchterhand Verlag
- Gebunden
- 2780 Seiten
- Erschienen 2022
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 442 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- paperback
- 1352 Seiten
- Erschienen 2007
- LexisNexis Deutschland GmbH...
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Gieseking, E u. W
- Leinen
- 1002 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2012
- Stollfuß Medien
- Gebunden
- 2844 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 1968 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2014
- Kovac, Dr. Verlag