LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Manfred von Ardenne
Schaue jetzt ins Buch book-icon

Manfred von Ardenne

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3428127900
Seitenzahl:
397
Auflage:
-
Erschienen:
2008-07-17
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Manfred von Ardenne
Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen

Der 1907 in Hamburg geborene Manfred Baron von Ardenne ist nicht nur aufgrund seines ungewöhnlichen Zugangs zur Wissenschaft und der Vielfalt seiner Interessen, sondern auch wegen seines unternehmerischen Talents eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Wissenschaftsgeschichte. Als erster realisierte er das vollelektronische Fernsehen, erfand das Rasterelektronenmikroskop und baute in den 1940er Jahren das leistungsfähigste "klassische" Elektronenmikroskop der Welt. Als Gefangener in Stalins "goldenem Käfig" schuf er die verfahrenstechnischen Grundlagen für die sowjetische Wasserstoffbombe. In der DDR baute er das einzige bedeutende private Forschungsinstitut des Ostblocks auf, das sich auf industrienahe Forschung im Bereich von Elektronen- und Ionenphysik konzentrierte. Anfang der 1960er Jahre wandte Ardenne sich medizinischen Fragestellungen zu und entwickelte seine "systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie". Ein von Fragen und Thesen geleiteter Zugriff auf bislang nicht zugängliche Quellen erlaubt es, das "Phänomen Ardenne" als gelebte Vision vom unaufhaltsamen technischen Fortschritt zu beschreiben sowie als Selbstverwirklichung in Weltanschauungsdiktaturen zu begreifen. Die quellennahe Darstellung sowie Zurückhaltung im Urteil gewährleisten Authentizität und öffnen dem Leser Räume für eigene Bewertungen. Nicht zuletzt ermöglicht ein Vergleich der während mehrerer Jahrzehnte erschienenen Autobiographien mit der unveröffentlichten Urfassung, die Entwicklung des politischen Denkens Ardennes nachzuzeichnen, das ihn am Ende seines Lebens zu einem Aktivisten der friedlichen Revolution werden ließ. Pressestimmen zur 1. Auflage: "Der Leser hat die Wahl: Er kann den genialen Forscher Manfred von Ardenne entdecken, jede seiner Erfindungen ist detailliert beschrieben. Und er kann den 'homo politicus' finden, der die Macht benutzen wollte und doch auch von ihr benutzt wurde. Spannend ist es allemal." H. Hannusch, in: Dresdener Neueste Nachrichten, 8.9.2006 "... Er [Barkleit] erzählt Neues, beeindruckt quellentechnisch und analytisch; die Abschnitte zur Geschichte des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie zählen zum Besten in der neueren Wissenschaftshistoriografie." R. Buthmann, in: Deutschlandarchiv, 5/2007 von Barkleit, Gerhard

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
397
Erschienen:
2008-07-17
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783428127900
ISBN:
3428127900
Gewicht:
537 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
39,90 €
Entdecke mehr zum Thema