
Wirtschaftspolitik in ländlichen Regionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ländlichen Gebieten wird im Vergleich zu Städten und verstädterten Räumen ein komparativer Nachteil hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Dynamik nachgesagt. So profitieren diese Gebiete allenfalls von den Ausstrahlungswirkungen benachbarter Agglomerationsräume, denen sie als verlängerte Werkbank dienen. Daneben existieren jedoch zahlreiche Beispiele ländlicher Gebiete, sog. Industrial Districts, in denen Netzwerke aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in speziellen Nischenmärkten weltweit Marktführer sind. Diese ländlichen Gebiete weisen entgegen der obigen Vorhersage eine große Eigendynamik auf. Die Autoren des vorliegenden Bandes identifizierten in diesem Spannungsfeld charakteristische Standortfaktoren ländlicher Gebiete, die ihre dynamische Entwicklung begünstigen. Zu diesen Standortfaktoren gehören neben landschaftlichen Reizen insbesondere ausgeprägte soziale Strukturen, die der vorherrschenden kleinen und mittelständischen Unternehmensstruktur zugute kommen. Aus ökonomischer Sicht führen die sozialen Bindungen zu Vertrauensverhältnissen, die formale Bindungen ersetzen können und damit zu Transaktionskostenersparnissen und hoher Flexibilität führen. Eine auf ländliche Gebiete ausgelegte erfolgreiche Wirtschaftspolitik muss an den gegebenen Strukturen ansetzen. Im Rahmen dieses Bandes werden hierzu verschiedene wirtschaftspolitische Strategien zur Förderung der Entwicklung ländlicher Regionen diskutiert. Der Begriff Wirtschaftspolitik wird hierbei weit ausgelegt und deckt somit auch Bereiche wie die Bildungspolitik oder die Arbeitsmarktpolitik ab.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1992
- -
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 1997
- Facultas
- perfect
- 170 Seiten
- Erschienen 1999
- Leykam
- unknown_binding -
- Erschienen 1972
- Gebrüder Jänecke
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1988
- ARL – Akademie für Raumentw...