
Politisches Gespräch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit einem fiktiven Dialog zwischen zwei Freunden über Staats- und Geschichtsbetrachtung verabschiedete sich Leopold von Ranke 1836 von der öffentlichen politischen Bühne. Das Gespräch erschien in der letzten Ausgabe der "Historisch-Politischen Zeitschrift" (verlegt bei D&H). Am Wendepunkt seiner Karriere als Historiker und Publizist angelangt, zeitgleich mit der Einstellung der enthusiastisch ins Leben gerufenen Zeitschrift, die aber keine Anerkennung findet, läßt Ranke seinen Gedanken über die Wesenheit des Staates vor einer Leserschaft freien Lauf, die im Sog der Julirevolution eine subjektive, leidenschaftliche Diskussionskultur der objektiven Auseinandersetzung vorzog. Ranke fühlte, mit diesem Gespräch etwas Einzigartiges, Großes auszudrücken, das über Gegenwart und Vergangenheit hinaus Sein und Werden sowie die zeitlosen Urbilder und Ideen der geschichtlichen Dinge enträtselt. Das Gespräch entfaltet sich vor dem Hintergrund der Unruhen in Frankreich - Louis Philippes Politik des Juste Milieu zeitigte erste Erfolge. Die Protagonisten begründen den Primat der auswärtigen Politik gegenüber der inneren und entdecken hierin ein bislang nicht erkanntes Naturgesetz des Staatslebens. Kollidierend mit der herrschenden Lehre des Naturrechts, wird das eigentümliche, unnachahmliche Leben, die besondere geistige Wesenheit eines Staates beschrieben - im Widerspruch zu dem Modell des "besten Staates". Die Schaffung einer Verfassung erscheint keineswegs unentbehrlich, sondern als eine mögliche Form neben anderen. Doch steht das Gespräch auch im Kontext damals herrschender Geistesströmungen, ist von einer optimistischen Weltstimmung getragen. Rankes Synthese von Realem und Geistigem, sein Enthusiasmus über die von ihm entdeckten Gesetzmäßigkeiten machen die Besonderheit des Textes aus. "Dieses Gespräch [...] war das Höchste und Bedeutendste dessen, was er [Ranke] als Politiker und Publizist je geboten hat." Urteilte Friedrich Meinecke in seiner Einführung zu dem Band.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2017
- Westarp BookOnDemand
- Kartoniert
- 102 Seiten
- Erschienen 2005
- Vice Versa Verlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolfgang Metzner Verlag
- Taschenbuch
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Handwerk und Technik
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2020
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- audioCD -
- Erschienen 2023
- Aufbau Audio
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- Schroedel
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog