Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion.: Kriegführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barbarossa". (Zeitgeschichtliche Forschungen, Band 23)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Beschreibung
Das Buch "Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion: Kriegführung und Radikalisierung im 'Unternehmen Barbarossa'" von Klaus Jochen Arnold untersucht die Rolle der Wehrmacht während des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die militärischen Strategien und politischen Ziele des Unternehmens Barbarossa, das 1941 begann, sowie die Auswirkungen der Besatzungspolitik auf die einheimische Bevölkerung. Arnold analysiert, wie militärische Operationen mit ideologischen Zielen verknüpft wurden und inwieweit sich diese Politik radikalisierte. Das Werk bietet eine detaillierte Betrachtung der Verstrickung der Wehrmacht in Kriegsverbrechen und zeigt auf, wie militärische Entscheidungen zur Eskalation von Gewalt führten. Es ist Teil einer Reihe zeitgeschichtlicher Forschungen, die sich mit Aspekten des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 656 Seiten
- Erschienen 2022
- Penguin
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2021
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- paperback
- 472 Seiten
- Erschienen 2023
- Edition Blaes
- pamphlet
- 98 Seiten
- Erschienen 2010
- Schöningh