
Die engste Verbindung im Internationalen Privatrecht.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Aufgabe des IPR besteht darin, das für Sachverhalte mit Auslandsberührung maßgebliche Recht zu bestimmen. Der deutsche Reformgesetzgeber hat dabei in nicht wenigen Fällen den Rechtsanwender selbst zur Konkretisierung des Verweisungsbefehls ermächtigt. Dies geschieht immer dann, wenn das Gesetz diejenige Rechtsordnung für anwendbar erklärt, mit welcher der Sachverhalt am engsten verbunden ist. Der Autor befaßt sich im 1. Teil mit der Darstellung des historischen Ursprungs der engsten Verbindung und sodann im 2. Teil mit deren Funktionen im heutigen Kollisionsrecht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der methodologischen Einordnung der gesetzlichen Ausweichklausel. Sofern eine Verweisungsnorm mit einer solchen versehen ist, sieht Geisler die gesetzlichen Konkretisierungen der engsten Verbindung als bloße Regelbeispiele an. Im 3. Teil der Arbeit werden die Anknüpfungskriterien herausgearbeitet, mittels derer die Praxis die engste Verbindung bestimmt. Anhand der dabei gewonnenen Ergebnisse zeigt Geisler jeweils auf, in welchen Bereichen des geltenden Kollisionsrechts sich die Wahl eines derart unbestimmten Anknüpfungspunkts tatsächlich als sinnvoll und für die Praxis handhabbar erweist. Zudem werden Eratzanknüpfungen für den Fall angeboten, daß sich eine engste Verbindung im Einzelfall nicht ermitteln läßt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 1279 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 792 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 1176 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- hardcover
- 887 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- paperback
- 535 Seiten
- Erschienen 2015
- NWV im Verlag Österreich GmbH
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 1095 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos