

Der dressierte Mann / Das polygame Geschlecht / Das Ende der Dressur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine schwungvolle und bissige Polemik, die noch heute zur Diskussion und zum Nachdenken herausfordert. Auch provokante Bücher können zu Klassikern werden: Mitten in die Aufbruchsstimmung der Frauenbewegung Anfang der siebziger Jahre platzte Esther Vilar mit ihrer Streitschrift Der dressierte Mann und wurde zur Bestsellerautorin. Sie drehte den Emanzipationsspieß um und entlarvte ihre Geschlechtsgenossinnen als hartgesottene Ausbeuterinnen des Mannes. Dem Dressierten Mann folgten die Bücher Das polygame Geschlecht und Das Ende der DressurDas Ende der Dressur bietet eine hochaktuelle Perspektive: die grundlegende Reform unserer Arbeitswelt durch Einführung des Fünf-Stunden-Arbeitstags - wodurch nicht zuletzt der Mann aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit befreit werden könnte. Die Diskussion um Mann und Frau ist heute noch längst nicht beendet; die Frauenbewegung hat zwar Terrain gewonnen, aber noch längst nicht den »neuen Mann« oder die »neue Frau« hervorgebracht. Eine schwungvoll bissige, polemische Wortmeldung wie die von Esther Vilar vermag auch heute noch Wind in vielleicht wieder neu bornierte Köpfe zu bringen. von Vilar, Esther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Esther Vilar ist Argentinierin deutscher Herkunft. Mit vielen ihrer Bücher hat sie Aufsehen erregt. Heute lebt sie hauptsächlich in Europa. »In einem Krieg der Frauen gegen die Männer würden die Männer verlieren, weil sie die Frauen mehr lieben als umgekehrt.«
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2021
- Seismo Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Christoph Brunner
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 1999
- Nymphenburger
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 2024
- Manhwa Cult
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- KRAL
- paperback
- 248 Seiten
- Chronos
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Müller Rüschlikon