
Der Verlust des Mitgefühls
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Frage nach dem Mitgefühl des Menschen ist die Frage nach seinem Menschsein Um unser Mitgefühl ist es schlecht bestellt. Woran liegt das? Es geht, so zeigt das Buch, um die Art, wie wir aufwachsen, um die Geschichte unserer Kindheit. Es geht um den Terror, dem Kinder ausgeliefert sind, und um das Umkippen dieses Terrors: Am Ende werden in unserer Zivilisation jene idealisiert, die kalt sind und die das Kind - und das Kind in sich selbst - nicht mehr wahrnehmen können. Die politischen Folgen sind katastrophal: Menschen entwickeln keine eigene Identität, sie identifizieren sich mit der Macht oder den Mächtigen. von Gruen, Arno
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arno Gruen, 1923 in Berlin geboren, 1936 Emigration in die USA, 1961 Promotion als Psychoanalytiker bei Theodor Reik. Tätigkeit als Professor und Therapeut an verschiedenen Universitäten und Kliniken, daneben seit 1958 psychoanalytische Privatpraxis. Seit 1979 lebte und praktizierte Arno Gruen in der Schweiz. Zahlreiche Fachpublikationen und Buchveröffentlichungen. Arno Gruen starb im Oktober 2015 in Zürich.
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2001
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2016
- O.W. Barth
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- cards
- 49 Seiten
- Erschienen 2007
- Weltbild
- audioCD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Faber & Faber
- audioCD -
- Erschienen 2003
- der Hörverlag