

Die großen Stücke: Alkestis, Bakchen, Elektra, Orestes – Übertragen von Raoul Schrott
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die großen Stücke: Alkestis, Bakchen, Elektra, Orestes" ist eine Sammlung klassischer griechischer Dramen von Euripides, die von Raoul Schrott neu übersetzt und interpretiert wurden. Diese Werke gehören zu den bedeutendsten Tragödien der Antike und behandeln zentrale Themen wie Schuld, Rache, Tod und göttliche Einflüsse auf das menschliche Schicksal. - **Alkestis** erzählt die Geschichte der selbstlosen Alkestis, die bereit ist, für ihren Ehemann Admetos zu sterben. Ihre Aufopferung wird jedoch durch Herakles' Eingreifen letztlich rückgängig gemacht. - **Bakchen** handelt von König Pentheus von Theben und seiner Konfrontation mit dem Gott Dionysos. Die Weigerung des Königs, den Gott anzuerkennen, führt zu Chaos und Zerstörung. - **Elektra** fokussiert sich auf die Rachepläne von Elektra und ihrem Bruder Orestes gegen ihre Mutter Klytämnestra und deren Geliebten Aigisthos, um den Mord an ihrem Vater Agamemnon zu sühnen. - **Orestes** behandelt die verzweifelte Lage des Protagonisten Orestes nach dem Muttermord. Geplagt von Schuldgefühlen und verfolgt von den Erinnyen (Rachegeistern), sucht er einen Weg zur Erlösung. Raoul Schrotts Übertragungen zeichnen sich durch eine moderne Sprache aus, die es heutigen Lesern erleichtert, Zugang zu diesen zeitlosen Geschichten zu finden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Euripides (ca. 480 v.Chr. ¿ 406 v.Chr.) war ein Tragödiendichter im klassischen Griechenland. Er führte auf Salamis, fernab der Metropole Athen, das zurückgezogene Leben eines Gelehrten und Schriftstellers. Man weiß, dass er zweimal verheiratet war, drei Söhne hatte und mit Sokrates befreundet war. In der Geschichte des Dramas gilt er als Avantgardist, der die neuen Ideen seiner Zeit auf die Bühne brachte. So entfaltete sich seine Wirkung auch erst nach seinem Tod. Von seinem Werk überliefert sind 92 Stücke, 55 Fragmente, 17 Tragödien und ein Satyrspiel.
- Gebunden
- 566 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 3056 Seiten
- Erschienen 1991
- Rowohlt Buchverlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Der Audio Verlag
- Leinen
- 721 Seiten
- Erschienen 2019
- Alfred Kröner Verlag
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Edition Weitbrecht im Thien...
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Gebunden
- 880 Seiten
- Erschienen 2019
- Anaconda Verlag
- paperback
- 74 Seiten
- Erschienen 2004
- Faber
- paperback
- 382 Seiten
- Erschienen 2022
- epubli
- paperback
- 1361 Seiten
- Erschienen 2008
- Garzanti Libri