

Das Haus der zwanzigtausend Bücher: Mit einem Nachwort von Philipp Blom
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Haus der zwanzigtausend Bücher" von Bernd Rullkötter ist eine faszinierende Erkundung der Welt eines leidenschaftlichen Büchersammlers. Im Mittelpunkt steht Chimen Abramsky, ein Gelehrter und Sammler, dessen Heim in London zu einem intellektuellen Zentrum wird, gefüllt mit einer beeindruckenden Sammlung seltener Bücher und Manuskripte. Das Buch beschreibt nicht nur die Vielfalt und Tiefe der Sammlung, sondern auch die Geschichten und Persönlichkeiten, die mit ihr verbunden sind. Es beleuchtet Abramskys Leben und seine Rolle als Vermittler zwischen den Welten des Judentums, Marxismus und der akademischen Forschung. Mit einem Nachwort von Philipp Blom wird die Bedeutung dieser einzigartigen Bibliothek gewürdigt und in einen größeren kulturellen Kontext gestellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sasha Abramsky, geboren 1972 in England, wuchs in London auf und studierte Politik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften in Oxford. Anschließend nahm er an der New Yorker Columbia University Graduate School of Journalism ein Journalistik-Studium auf. Er arbeitet als freier Journalist und Autor. Seine Artikel erscheinen im ¿Guardian¿, ¿Observer¿, ¿Independent¿ und ¿Sunday Telegraph¿ ebenso wie im ¿New Yorker¿ online. Sein jüngstes Buch, ¿The American Way of Poverty: How the Other Half Still Lives¿ wurde von der ¿New York Times¿ in die Liste der hundert wichtigsten Bücher des Jahres 2013 aufgenommen. Sasha Abramsky lebt mit seiner Familie in Kalifornien.
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Coron Verlagsgesellschaft
- paperback
- 100 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bassermann Verlag
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2019
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Gebunden
- 203 Seiten
- Erschienen 2017
- Georg Olms Verlag
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- Gebunden
- 142 Seiten
- Erschienen 2009
- Aschendorff
- hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 2012
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein Verlag