
Wielandgut Oßmannstedt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Frühjahr 1797 erwarb der Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733-1813) das Gut Oßmannstedt, das er bis April 1803 mit seiner großen Familie bewohnte und bewirtschaftete. Hier entstand sein letzter großer Roman, "Aristipp und einige seiner Zeitgenossen". Wieland empfing hier zahlreiche Besucher, neben Goethe, dem Ehepaar Herder und der Herzogin Anna Amalia, die aus dem nahen Weimar kamen, seine Jugendliebe Sophie von La Roche mit ihrer Enkelin Sophie Brentano, die Schriftsteller Jean Paul, Heinrich von Kleist, Johann Gottfried Seume und viele mehr. Der Band erzählt die Geschichte von Haus und Park des Wielandguts Oßmannstedt und folgt der Ausstellung im Wieland-Museum, die in Leben und Werk von Christoph Martin Wieland einführt und seine Bedeutung für die deutsche Literatur zeigt. von Klassik Stiftung Weimar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 614 Seiten
- Erschienen 1999
- Deutsches Bergbau-Museum
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2000
- Heinrich Ellermann Verlag
- hardcover
- 594 Seiten
- Thom, L.
- hardcover
- 118 Seiten
- Erschienen 2018
- NEUE WESTFÄLISCHE GmbH & Co KG
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Axel Dielmann Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2014
- Sutton
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- GOYA libre