
Die Stadt als Raumentwurf
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beschäftigung mit dem Raum - seit dem späten 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie - beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der institutionellen Verankerung der Disziplin wurde der Stadtraum als Entwurfsobjekt (wieder)entdeckt und städtebautheoretisch aufgearbeitet. Die am Menschen, seinem Maßstab und seiner Sinneswahrnehmung orientierte Gestaltung städtischer Räume wurde als Heilmittel gegen jenen technokratisch und ökonomisch bestimmten Investorenstädtebau erkannt, der in den Reißbrettquartieren der europäischen Stadterweiterungen vor Augen stand. Das Buch widmet sich diesem frühen spatial turn in der Städtebautheorie der Jahrzehnte um 1900. Neben der deutschsprachigen Debatte wird der Diskurs auf frühe Vorläufer, internationale Verflechtungen sowie langfristige Wirkungen für den Städtebau der Nachkriegszeit hin untersucht. Damit leistet das Buch Orientierung und Anstoß für eine bis heute drängende Aufgabenstellung: Denn zahlreiche zeitgenössische Projekte zeigen, dass Stadt keinesfalls mit auswechselbarer Spekulationsarchitektur zu machen ist, sondern als Ort des menschlichen Zusammenlebens zuallererst über ihre Räume gedacht und entworfen werden muss.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2017
- Jovis
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Lars Müller Publishers
- Leinen
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- Thelem
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2018
- Reimer, Dietrich
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- Aladin in der Thienemann-Es...
- Hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlagshaus Braun
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- Sutton
- paperback -
- Erschienen 1972
- Jänecke
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2005
- Wepf