
Welt-Bildner: Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940-2000
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Welt-Bildner: Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940-2000" von David John ist ein Buch, das sich mit den visionären Ideen und Arbeiten zweier bedeutender Denker des 20. Jahrhunderts beschäftigt: Arno Peters und Richard Buckminster Fuller. Es untersucht, wie ihre Konzepte und Medien zur Förderung eines globalen Bewusstseins beigetragen haben. Arno Peters ist bekannt für seine alternative Weltkarte, die eine gerechtere Darstellung der Ländergrößen bietet und somit eine neue Perspektive auf globale Ungleichheiten eröffnet. Richard Buckminster Fuller hingegen war ein innovativer Architekt und Designer, dessen geodätische Kuppeln und ganzheitliche Ansätze zur Nachhaltigkeit ebenfalls das Denken über globale Vernetzung beeinflussten. Das Buch analysiert die Rolle der Medien in der Verbreitung ihrer Ideen und wie diese zur Entwicklung eines globalen Denkens geführt haben. Es beleuchtet den Zeitraum von 1940 bis 2000 und zeigt auf, wie Peters' und Fullers Visionen in einer zunehmend vernetzten Welt an Relevanz gewannen. Dabei wird auch der Einfluss dieser Ideen auf moderne Konzepte des Globalismus diskutiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. habil. David Kuchenbuch, geb. 1980, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Studium der Skandinavistik und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Stockholm. 2006 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Ordnungsdenken und social engineering als Reaktion auf die Moderne. Nordwesteuropa, 1920er bis 1950er Jahre", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2010 dort Promotion. 2010/2011 Visiting Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington, D.C, 2017-2018 Stipendiat des historischen Kollegs München, 2019-2020 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Harper
- Kartoniert
- 461 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2010
- Polity
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2015
- mandelbaum verlag eG
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bassermann Verlag
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...