Stadtgestalt im Zeichen der Eroberung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den Jahren nach der normannischen Eroberung von 1066 befanden sich Staat und Gesellschaft in England im Umbruch. Diese Phase der Diskontinuität manifestierte sich in besonders auffälliger Weise in den Kathedralstädten des Landes. Die neuen Herren - geistliche wie weltliche - initiierten hier ein einzigartiges Bauprogramm, das einhergehend mit einer ebenso umfassenden Zerstörung der alten Stadtlandschaften sowie der Monumentkultur der angelsächsischen Zeit die gesamte urbane Kultur Englands erfasste und veränderte. Im vorliegenden Buch analysiert und beschreibt Ulrich Fischer den tiefgreifenden Wandel, von dem alle 17 englischen Kathedralstädte in ähnlichem Maße betroffen waren. Er erforscht im Einzelnen systematisch die Mentalitäten und Intentionen, die die Eroberer zum Bau von Burgen und teilweise aufwändigen Residenzen, zur Errichtung von oft monumentalen Kathedralen und urbanen Klosterkirchen und schließlich zur durchgreifenden Umgestaltung der innerstädtischen Infrastruktur und sogar zur vielfachen Verlegung der Bischofssitze in andere Städte veranlassten. von Fischer, Ulrich
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Fischer ist promovierter Historiker und stellvertretender Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln.
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2015
- Greven
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- hardcover
- 384 Seiten
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 315 Seiten
- Erschienen 1998
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Lars Müller Publishers
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2007
- Theiss in Herder




