
Georg Spalatins »Chronik der Sachsen und Thüringer«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Chronik der Sachsen und Thüringer des sächsischen Hofhistoriographen Georg Spalatin (1484-1545) enthält Kapitel zu etwa 200 Vorfahren der sächsischen Kurfürsten von angelsächsischer Zeit bis weit ins 15. Jahrhundert. Das 1510 im Auftrag Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen (1463-1525) begonnene und von Spalatin bis in seine letzten Lebensjahre hinein verfolgte Großprojekt blieb zwar unvollendet, brachte jedoch vier prächtig ausgestaltete Großfoliobände hervor, die vom Anspruch Spalatins und seines Auftraggebers Zeugnis ablegen. Diese Chronikhandschriften werden hier erstmals einer gründlichen kodikologischen, provenienzgeschichtlichen und inhaltlichen Untersuchung unterzogen. Darüber hinaus werden die bislang noch nicht berücksichtigten Materialbände aus Spalatins Nachlass analysiert und auf Hinweise zu seiner Arbeitsweise und zur Entstehung der Chronik untersucht. Abschriften sowohl der Chronikbände als auch aus den Materialien zeugen von dem fortgesetzten Interesse an der Chronik bis ins 18. Jahrhundert. Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar Nr. 4 [Die Reihe ist keine Böhlau-Reihe und ohne feste Verlagsbindung]
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christina Meckelborg ist Professorin für Klassische Philologie und Mittellatein an der Universität Osnabrück. Anna-Beate Riecke ist Wissenschaftliche Angestellte an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
- Kartoniert
- 548 Seiten
- Erschienen 2002
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- paperback
- 224 Seiten
- Lutz
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2019
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover -
- Quantum Books,
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- Lindemanns
- Kartoniert
- 888 Seiten
- Erschienen 2015
- Literaricon Verlag UG
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- UNIKUM
- Gebunden
- 202 Seiten
- Erschienen 2020
- Mitteldeutscher Verlag