
Private und dienstliche Schriften 05
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren mögliches Ende zu den viel diskutierten Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten aber weiter und umfassten unter anderem die Neugestaltung der Offizierbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des Generalstabes. In der Konfrontation mit dem revolutionären Frankreich verfolgte er im Einklang mit den Stein-Hardenbergschen Reformen und gegen viele Widerstände das Ziel, ein traditionelles System zu modernisieren. Die Edition will den gesamten handschriftlichen Nachlass Scharnhorsts einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.Der fünfte Band sieht Scharnhorst in Königsberg als Vorsitzenden der Kommission zur Militärreorganisation und Chef des Allgemeinen Kriegsdepartements während der Ministerien Stein und Dohna-Altenstein. Während die Fehler von 1806 noch untersucht wurden und Preußen erneut in europäische Kriege verwickelt zu werden drohte, trieben Scharnhorst und seine Mitarbeiter die umfassende Reform und Neuausrüstung des Heeres voran. von Scharnhorst, Gerhard von und Stieve, Tilman und Sikora, Michael und Kunisch, Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johannes Kunisch ist em. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln.
- paperback
- 76 Seiten
- Erschienen 2004
- DIN Media
- Gebunden -
- Erschienen 2022
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2006
- Beobachter-Edition
- hardcover
- 1176 Seiten
- Erschienen 2025
- Walhalla Fachverlag
- hardcover
- 1895 Seiten
- Erschienen 2025
- Erich Schmidt Verlag
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolters Kluwer Deutschland
- perfect -
- C.H. Beck Verlag,
- hardcover
- 1240 Seiten
- Erschienen 2025
- Walhalla Fachverlag
- paperback
- 164 Seiten
- Reguvis Fachmedien
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung