
Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch zeichnet die Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsanspruchs in der DDR von 1945 bis 1989 nach. Sowohl die Gesetzgebung, die sich in zwei veröffentlichten und mit der Bevölkerung diskutierten Familiengesetzbuchentwürfen zeigte, als auch die Rechtsanwendung sowie die ideologischen Prämissen und deren Ergebnisse werden übersichtlich behandelt. Ein Schwerpunkt der Arbeit fällt auf Fragen der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Das nachehliche Unterhaltsrecht der DDR knüpfte sehr strenge Voraussetzungen an die Gewährung eines Unterhaltsanspruches. Der ökonomisch schwächere Ehepartner, häufig die Frau, hatte durch eine Scheidung mit stärkeren finanziellen Einbußen zu rechnen. Der Autor beschäftigt sich mit den Gründen für den restriktiven Charakter des nachehelichen Unterhaltsrechts in der DDR. Die Darstellung der Fälle (Rechtsprechung) und der Diskussionen (Äußerungen aus Leserbriefen und Protokollen) führt das Verständnis der DDR-Führung vom Erziehungszweck des Ehe- und Familienrechts vor Augen. von Duncker, Arne und Meder, Stephan und Duncker, Arne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arne Dirk Duncker ist der vollständige Namen.
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2022
- BRUYLANT
- Kartoniert
- 536 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- perfect -
- -
- paperback
- 134 Seiten
- Erschienen 1976
- C. G. Jung-Institut, Zürich
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2023
- Gieseking, E u. W
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2004
- Dielmann, Axel
- hardcover
- 427 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H. Beck Verlag
- paperback -
- Erschienen 1993
- Saatkorn-Verlag (antiquaris...
- perfect
- 284 Seiten
- Erschienen 2006
- Kovac, Dr. Verlag