
Café Marx: Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Café Marx: Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule" von Philipp Lenhard beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Instituts für Sozialforschung, das eng mit der sogenannten Frankfurter Schule verbunden ist. Das Buch verfolgt die Ursprünge des Instituts in den 1920er Jahren und dessen Einfluss auf die kritische Theorie. Lenhard beschreibt die intellektuellen Strömungen und sozialen Bedingungen, unter denen das Institut gegründet wurde, sowie die bedeutenden Persönlichkeiten wie Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse, die seine Arbeit prägten. Darüber hinaus wird thematisiert, wie das Institut trotz politischer Herausforderungen – insbesondere während der NS-Zeit – seine Forschung weiterführte und nach dem Zweiten Weltkrieg eine zentrale Rolle in der Entwicklung sozialkritischer Theorien spielte. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die Entstehungsgeschichte und den Einfluss der Frankfurter Schule auf die Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2003
- University of Illinois Press
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2017
- Routledge
- perfect -
- Erschienen 1978
- Athenäum Verlag.
- paperback
- 386 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutscher Sparkassen Verlag