

21.1: Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"21.1: Eine kurze Geschichte der Gegenwart" von Andreas Rödder bietet einen Überblick über die zentralen Entwicklungen und Ereignisse, die das 21. Jahrhundert prägen. Rödder analysiert politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Veränderungen seit der Jahrtausendwende und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Er diskutiert Themen wie Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel und geopolitische Verschiebungen. Dabei versucht er, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen und bietet eine kritische Perspektive auf aktuelle Herausforderungen sowie mögliche Zukunftsszenarien. Das Buch dient als Orientierungshilfe in einer sich schnell wandelnden Welt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bei C.H.Beck sind von ihm das Standardwerk ¿Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung¿ (2009), der Wissen-Band ¿Geschichte der deutschen Wiedervereinigung¿ (2011), seine vielbeachtete Gegenwartsdiagnose ¿21.0: Eine kurze Geschichte der Gegenwart¿ (2016) und ¿Konservativ 21.0¿ (2019) erschienen.
- Audio-CD -
- Erschienen 2011
- Argon Sauerländer Audio
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2013
- S. FISCHER
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bassermann Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- -
- hardcover
- 224 Seiten
- Witte, Hans
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- Droemer Knaur
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2009
- Suhrkamp
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 2007
- Kohlhammer W., GmbH