
Das sowjetische Jahrhundert: Archäologie einer untergegangenen Welt (Beck Paperback)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das sowjetische Jahrhundert: Archäologie einer untergegangenen Welt" von Karl Schlögel ist eine umfassende Untersuchung der Sowjetunion, die als ein bedeutendes historisches Phänomen des 20. Jahrhunderts betrachtet wird. Schlögel nähert sich der Geschichte der Sowjetunion durch eine detaillierte Analyse ihrer materiellen und kulturellen Hinterlassenschaften. Er beleuchtet verschiedene Aspekte des sowjetischen Lebens, darunter Architektur, Städtebau, Alltagsgegenstände und Propaganda, um ein lebendiges Bild dieser untergegangenen Welt zu zeichnen. Das Buch geht über eine rein politische oder wirtschaftliche Betrachtung hinaus und bietet stattdessen eine kulturelle und gesellschaftliche Perspektive auf die Sowjetzeit. Schlögel nutzt seine Expertise als Historiker, um die komplexen Strukturen und Widersprüche der sowjetischen Gesellschaft zu entschlüsseln. Durch diese archäologische Herangehensweise schafft er es, die Leser in die Atmosphäre dieser Ära eintauchen zu lassen und ein tieferes Verständnis für das Leben hinter dem Eisernen Vorhang zu vermitteln. Insgesamt ist "Das sowjetische Jahrhundert" sowohl eine Hommage an als auch eine kritische Auseinandersetzung mit einer vergangenen Epoche, die bis heute nachwirkt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Schlögel lehrte bis zu seiner Emeritierung Osteuropäische Geschichte, zuerst an der Universität Konstanz, seit 1995 an der Europäischen Universität Viadrina. Er ist Autor zahlreicher bedeutender Bücher zur sowjetischen und osteuropäischen Geschichte und darüber hinaus ein engagierter Publizist. 2016 erhielt er für sein Buch "Terror und Traum. Moskau 1937" den Preis des Historischen Kollegs, der sich als deutscher Historikerpreis etabliert hat. Für sein Werk "Das sowjetische Jahrhundert", das er als Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München schrieb, erhielt er 2018 den Preis der Leipziger Buchmesse.
- Gebundene Ausgabe
- 540 Seiten
- Erschienen 2003
- Theiss in Herder
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2000
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Herrsching, Pawlak, 1987.
- hardcover
- 276 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2022
- Knesebeck