

Zwei Götter im Himmel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Menschensohn", "Sohn des Höchsten", "Erstgeborener vor aller Schöpfung": Schon das frühe Judentum hatte viele Namen für einen zweiten Gott im Himmel. Peter Schäfer zeigt, wie diese Vorstellung von Rabbinen und jüdischen Mystikern über Jahrhunderte weiterentwickelt wurde. Sein bahnbrechendes Buch lässt uns das gängige Bild von einem jüdischen Monotheismus gründlich überdenken. Archäologen haben nachgewiesen, dass der jüdische Gott lange zusammen mit einer Gefährtin verehrt wurde - trotz aller Kritik der Bibel an anderen Göttern. Aber auch in der Bibel selbst finden sich zahlreiche Spuren einer zweiten, jüngeren Gottheit, an die das Christentum anknüpfen konnte. Peter Schäfer beschreibt anhand von bisher kaum beachteten antiken Quellen, wie das Judentum auf diese Aneignung des zweiten Gottes durch die Schwesterreligion reagiert hat: Teils wurde der zweite Gott verworfen, teils wurde die alte Vorstellung von zwei Mächten im Himmel aber auch wieder aufgegriffen, so dass das frühe Christentum und das rabbinische Judentum um den zweiten Gott neben dem Schöpfergott konkurrierten. Souverän und immer an den Quellen orientiert gelingt es Peter Schäfer in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch, unsere Vorstellungen von Monotheismus, Judentum und Christentum grundstürzend zu verändern. von Schäfer, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Schäfer ist Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Zuvor hat er Judaistik an der Princeton University und der Freien Universität Berlin gelehrt. Als einziger Wissenschaftler wurde er sowohl mit dem Leibnizpreis der DFG als auch mit dem hochdotierten Mellon Award ausgezeichnet.
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2016
- EOS Verlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- turtleback -
- Erschienen 1981
- Hirmer,
- Kartoniert
- 40 Seiten
- Erschienen 2015
- TAO-Art
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Diederichs
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2013
- Echter
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2022
- Piper
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2011
- Kaufmann, Ernst
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2011
- Schnell & Steiner