Sie bauten die ersten Tempel: Das rätselhafte Heiligtum am Göbekli Tepe (Beck Paperback)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Sie bauten die ersten Tempel: Das rätselhafte Heiligtum am Göbekli Tepe" von Klaus Schmidt behandelt die archäologische Entdeckung und Erforschung des Göbekli Tepe, einer prähistorischen Stätte in der heutigen Türkei. Diese Stätte gilt als eines der ältesten bekannten Heiligtümer der Menschheitsgeschichte und revolutioniert das Verständnis über die Entwicklung früher menschlicher Zivilisationen. Schmidt beschreibt die Ausgrabungen und die beeindruckenden Funde, darunter monumentale Steinstrukturen und kunstvoll verzierte T-Säulen mit Tierreliefs. Er diskutiert die möglichen Funktionen des Heiligtums, seine Bedeutung für die damaligen Gemeinschaften sowie die kulturellen und religiösen Implikationen. Dabei stellt er auch Theorien zur sozialen Organisation und den spirituellen Vorstellungen der Menschen jener Zeit auf. Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in eine Epoche, in der Menschen begannen, sesshaft zu werden und komplexe Gesellschaftsstrukturen zu entwickeln, lange bevor Ackerbau und Viehzucht weit verbreitet waren.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Schmidt (1953 - 2014) war Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Erlangen. Er leitete für das Deutsche Archäologische Institut die Ausgrabung am Göbekli Tepe in Südostanatolien nahe der syrischen Grenze.
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Hirmer Verlag GmbH,
- MP3 -
- Erschienen 2013
- Steinbach Sprechende Bücher...
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2007
- Alnilam
- Gebunden
- 82 Seiten
- Erschienen 2011
- Arachne
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2005
- VML Vlg Marie Leidorf
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2023
- Ancient Mail
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 151 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- J. S. Klotz Verlagshaus




