

Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geschichte der Welt 1350-1750: Weltreiche und Weltmeere" von Jürgen G. Nagel bietet einen umfassenden Überblick über die bedeutenden globalen Entwicklungen in der Zeit zwischen dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit. Das Buch untersucht die Entstehung und den Einfluss großer Weltreiche wie das Osmanische Reich, das Mogulreich, sowie europäische Mächte wie Spanien und Portugal. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Seefahrt und des Handels, die zur Vernetzung verschiedener Kontinente führten. Nagel beleuchtet auch kulturelle, wirtschaftliche und technologische Veränderungen dieser Epoche, die den Grundstein für die moderne Globalisierung legten. Durch eine detaillierte Analyse zeigt er, wie Interaktionen zwischen verschiedenen Kulturen das Gesicht der Welt nachhaltig veränderten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Conermann ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Suraiya Faroqhi hat an der Middle East Technical University in Ankara und der Ludwig Maximilians-Universität in München gelehrt. Seit ihrer Pensionierung in München ist sie an der Istanbul Bilgi University tätig. Akira Iriye hatte bis zu seiner Emeritierung die Charles Warren Professur für Amerikanische Geschichte an der Harvard University inne. 1988 war er Präsident der American Historical Association. Er ist Träger hoher amerikanischer und japanischer Auszeichnungen. Jürgen G. Nagel ist Privatdozent im Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen. Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und neueste Geschichte an der Universität Konstanz und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. 2014 erhielt er den Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Peter C. Perdue ist Professor für Geschichtswissenschaft an der Yale University. Wolfgang Reinhard ist Professor emeritus für Neuere Geschichte der Universität Freiburg i. Br. und korrespondierender Fellow des Max-Weber-Kollegs Erfurt. Reinhard Wendt leitet seit 1998 den Arbeitsbereich Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen.
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1999
- wissenmedia
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2000
- Verlag Herder