
Staatsbürger-Taschenbuch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum Werk Auf über 1.000 Seiten enthält der Model/Creifelds alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft. In mehr als 600 Kapiteln gibt das Werk detailliert Auskunft über: - Deutschland in der Europäischen Union - Staats- und Verwaltungsrecht - Bürgerliches Recht - Strafrecht - Wehrrecht - Rechtspflege - Steuerrecht - Arbeits- und Sozialrecht - Kirchenrecht - Wirtschaftsrecht - Völkerrecht und internationale Beziehungen. Vorteile auf einen Blick - höchster Informationsgehalt auf knappem Raum - Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft in einem Band - - Orientierungshilfe durch Schemata, Schaubilder und Landkarten Zur Neuauflage Im Verwaltungsrecht wurden schwerpunktmäßig die Föderalismusreform II sowie die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf das besondere Verwaltungsrecht und das Beamtenrecht eingearbeitet. Im Steuerrecht beziehen sich die Neuerungen insbesondere auf das Erbschaft- und das Kraftfahrzeugsteuerrecht sowie eine Vielzahl von Änderungen im Einkommensteuergesetz (EStG). Umfassend eingearbeitet wurde das zum 1.9.2009 in Kraft getretene FamFG. Berücksichtigt wurden ferner das zum 1. Januar 2013 in Kraft tretende Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung sowie zahlreiche materiell-rechtliche Änderungen, z. B. im Familienrecht (Unterhalts- und Sorgerecht), im Erbrecht (Pflichtteilsrecht), die EU-Zahlungsdiensterichtlinie und die Regelungen zum Verbraucherdarlehensvertrag. Im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts sind u.a. eingearbeitet die Verständigung im Strafprozess, der Europäische Haftbefehl, die Novellierung von Strafvollzugs- und Untersuchungshaftrecht nach der Föderalismusreform 2006, ferner die jüngste Entscheidung des BVerfG zur Sicherungsverwahrung. Neu bearbeitet ist auch der 4. Teil (Wirtschaft) mit Ausführungen zum Euro und insbesondere zur Eurokrise, einem eigenen Kapitel zur Finanzmarktkrise, der Thematisierung des Verbraucherschutzes sowie Hinweisen, auf den sich zum Jahr 2022 abzeichnenden Atomausstieg. Im Abschnitt Wehrrecht sind die Aussetzung der Wehrpflicht sowie der neue Bundesfreiwilligendienst ebenso behandelt, wie die Eckpunkte der Bundeswehrreform. Im Sozialrecht sind das Gendiagnostikgesetz, die Rom I-VO, das Pflegezeitgesetz, das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (sog. Hartz IV-Reform), das Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, das Haushaltsbegleitgesetz 2011 mit Änderungen zum Wohngeld und Elterngeld und das Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende berücksichtigt. Zielgruppe Für Schüler, Lehrer, Auszubildende, Studierende, für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen sowie für alle anderen interessierten Staatsbürger.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 484 Seiten
- Kohlhammer
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2018
- beck im dtv
- hardcover
- 1415 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 3320 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 1622 Seiten
- Erschienen 2007
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 3112 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
-
-
-
- Jura-Intensiv Verlag
- Gebunden
- 3002 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Leinen
- 1374 Seiten
- Erschienen 2009
- C.F. Müller
- NonBook
- 5 Seiten
- Erschienen 2021
- Dürckheim Verlag
- paperback
- 113 Seiten
- Independently published
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag
- hardcover
- 1156 Seiten
- Erschienen 2000
- Hermann Luchterhand Verlag
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2024
- C.F. Müller
- paperback
- 100 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published