
Geschichte des Königreichs Bayern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vor 200 Jahren wurde nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation das Königreich Bayern gegründet. Hans-Michael Körner bietet eine konzise, informative und anregende Darstellung dieser bedeutenden Epoche der bayerischen Historie, die bis heute im Geschichtsbewußtsein der Bevölkerung lebendig geblieben ist. Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918 - angesichts einer weit über eintausend Jahre in die Vergangenheit reichenden bayerischen Geschichte mutet diese Epoche relativ kurz an. Doch hat sich jene Zeit als besonders geschichtsmächtig erwiesen und Land, Staat und Bevölkerung Bayerns nachhaltig geprägt: So ermöglichten die Reformen des Grafen Montgelas unter König Max I. Joseph Bayerns Entwicklung zu einem modernen Gemeinwesen, während die Bauten Leo von Klenzes, die er im Auftrag König Ludwigs I. errichtete, zu den schönsten Architekturdenkmälern Bayerns zählen - und schließlich verdanken dem legendenumrankten König Ludwig II. noch heute ganze Wirtschaftszweige in Bayern ihre Existenz. In seiner lebendigen und faktenreichen Darstellung zeigt Hans-Michael Körner den ganzen Facettenreichtum der Geschichte des Königreichs Bayern. von Körner, Hans-Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Edmund S. Morgan ist Professor em. für Geschichte an der Universität Yale und Autor zahlreicher Werke zur Frühgeschichte der Vereinigten Staaten. Als one of Americas most distinguished historians erhielt er im Jahr 2000 die National Humanities Medal.
- perfect -
- Erschienen 2005
- Prestel
- Gebunden
- 1432 Seiten
- Erschienen 1999
- EOS Verlag
- hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2011
- Primus in Herder
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2004
- Edition Bemberg
- Gebunden
- 680 Seiten
- Erschienen 2014
- Volk Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- Pustet, F
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Süddeutsche Zeitung
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Die Werkstatt