
Ausgebürgert unter dem Hakenkreuz. Rassisch und politisch verfolgte Rechtsanwälte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Biographische Dokumentation einer Spurensuche zur deutschen Emigration nach 1933In der Zeit des Nationalsozialismus wurde tausenden Emigranten die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Dieses Staatsunrecht wird erstmals für eine Personengruppe dokumentiert. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Anwaltschaft im "DrittenReich", die Entstehung des Ausbürgerungsgesetzes vom 14. Juli 1933 und die Praxis der bürokratischen Verfolgung werden einleitend behandelt. Darüber hinaus wird für die Hochschulen mit juristischen Fakultäten die Folgestrafe der akademischen Ausbürgerung nachgewiesen. Betroffen von der Strafexpatriation waren hunderte Anwälte, unter ihnen ein halbes Dutzend Anwältinnen. 610 Kurzbiographien erinnern an Koryphäen wie unbekannte Vertreter des Berufsstandes. Die Anwälte, die "der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig" erklärt wurden, waren mit wenigen Ausnahmen Juden, stigmatisiert und verfolgt als jüdische Rechtsanwälte.Nur wenige der aus Beruf und Vaterland vertriebenen Juristen kehrten aus dem Exil zurück. Zu ihnen zählen die nach 1933 ausgebürgerten Anwälte Fritz Löwenthal, Rudolf Katz und Friedrich Wilhelm Wagner. In den Parlamentarischen Rat berufen, stimmten sie am 8. Mai 1949 für die Annahme des Grundgesetzes. Während Löwenthal aus der Politik ausschied, amtierte Katz bis 1950 als Justizminister in Kiel. 1951 wurde er vom Bundesrat zum Richter des neu gegründeten Bundesverfassungsgerichts gewählt. Wagner war seit 1949 Abgeordneter des Deutschen Bundestages. 1961 wechselte er von Bonn nach Karlsruhe, und folgte Katz als Richter des Zweiten Senats und Vizepräsident des Verfassungsorgans. von Schumacher, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2007
- be.bra verlag
- hardcover -
- Erschienen 2007
- Isensee, Florian, GmbH,
- perfect
- 246 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Schöningh
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- paperback
- 539 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein Verlag
- perfect -
- Erschienen 2018
- Gewerkschaftliche Wirtschaf...