
Giordano Bruno, Leo XIII. und Römische Frage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der abtrünnige Dominikanermönch, Philosoph und Schriftsteller Giordano Bruno gilt als eines der prominentesten Opfer der Römischen Inquisition. Er ist am 17. Februar 1600 auf dem Scheiterhaufen auf dem Campo di Fiori in Rom gestorben. Im Rückgriff auf das vorsokratische Gedankengut hatte er versuchte, die bis dahin als unstrittige Grundlage des scholastischen Weltbilds akzeptierte aristotelische Naturphilosophie zu widerlegen, was einem Bruch mit der Tradition gleichkam. Im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Ideologie des Risorgimento und den virulenten Bestrebungen um Italiens nationale Einheit im 19. Jahrhundert erinnerte man sich an den berühmten Sohn des Landes, der ein Opfer brutaler päpstlicher Justiz geworden war. Nach der Beseitigung des Kirchenstaats, der Ausrufung des Königreichs Italien 1861, der Eroberung Roms durch italienisches Militär am 20. September 1870 und der Proklamation der Stadt als neuer Hauptstadt des national geeinten Italien kam es wegen der anhaltenden Forderung der Päpste seit Pius IX. nach Wiederherstellung des Dominium temporale und der so genannten Römischen Frage zu massiven Konflikten zwischen Quirinal und Vatikan. Für liberale, atheistische und kirchenfeindliche Kreise und Bewegungen avancierte Giordano Bruno im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum Schibboleth gegen die verhasste "Klerikerherrschaft" sowie zu einem Märtyrer der Gedankenfreiheit und zu einem Vorkämpfer gegen jegliche Form despotischer Unterdrückung. Durch die Instrumentalisierung seiner Person wurden die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen erheblich und nachhaltig verschärft. von Rivinius, Karl Josef
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- EWTN PUB
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Media Maria
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Nora
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2022
- TYROLIA Gesellschaft m. b. H.
- Gebundene Ausgabe
- 412 Seiten
- Erschienen 2020
- Johannes Verlag
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 2012
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Patris Verlag
- Gebunden
- 705 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand