Die handschriftlichen arabischen Übersetzungen des byzantinischen Typikons
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein liturgisches Typikon der Ostkirchen regelt die gottesdienstlichen Feiern im Rhythmus der Zeit, das Jahr hindurch Tag für Tag. In handschriftlicher Überlieferung unterlagen Bücher dieser Art beständig Anpassungen an die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Benutzer und Auftraggeber. Sie bezeugen damit die Entwicklung gottesdienstlicher Traditionen und sind unverzichtbar für liturgiegeschichtliche Rekonstruktionen.Zu dem byzantinischen Typikon schlechthin wurde mit der Zeit jenes, das in seinem Namen zurückgeführt wird auf das Sabas-Kloster bei Jerusalem. In verschiedenen Bearbeitungen und Übersetzungen bestimmt es noch heute den Gottesdienst in sämtlichen Kathedralen, Kloster- und Gemeindekirchen des Byzantinischen Ritus.Die arabischen Typikon-Übersetzungen entstanden bei den als 'Melkiten' bezeichneten Christen des Nahen Ostens, die sich zum Konzil von Chalzedon bekannten und mit dem Kaiser in Byzanz kirchliche Gemeinschaft pflegten. Im Gefolge der islamischen Expansion allerdings geriet die melkitische Christenheit politisch wie kulturell unter arabische Vorherrschaft.In der Geschichte ihrer Liturgie nahmen die Melkiten zwei wesentliche Anpassungen vor: Sie gaben die bodenständige gottesdienstliche Tradition auf zugunsten des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel ('Byzantisierung') und nahmen das Arabische auch als Gottesdienstsprache an ('Arabisierung').Die vorliegende Studie zeichnet durch Analyse der arabischen Typikon-Handschriften die beiden Prozesse nach, um diese selbst und die Zusammenhänge zwischen ihnen aufzuzeigen. von Lüstraeten, Martin
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Benziger
- hardcover
- 911 Seiten
- Erschienen 1975
- De Gruyter
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1991
- Vier Türme
- hardcover
- 839 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- hardcover
- 1440 Seiten
- Erschienen 2008
- SCM Hänssler
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2010
- Hirmer
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1979
- British Museum Press
- hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2010
- United Bible Societies
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2023
- Faithlife Corporation




