
Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften Band 60 (2019)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der 60. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften greift die in jüngster Zeit lebhaft geführte Auseinandersetzung um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf und fragt nach dem Zusammenspiel von gelingender Demokratie und einem starken, unabhängigen öffentlichen Rundfunk.Populistische Diffamierungen ("Lügenpresse"), Framing-Debatten, politische Instrumentali-sierungen und Zensurierungen bis hin zu Übernahmeversuchen öffentlich-rechtlicher Medienanstalten - in vielen Ländern Europas sind "die Öffentlich-Rechtlichen" unter massiven Druck geraten. Dem gegenüber steht ein großes gesellschaftliches Bedürfnis nach "Unabhängigkeit" und (weltanschaulicher) "Neutralität" der medialen Vermittlung und Aufbereitung von Informationen. Medientechnologische Veränderungen aufgrund der Digitalisierung der Medienlandschaft gehen mit einem tiefgreifenden gesellschaftlichen, ethisch hoch bedeutsamen Wandel.In diesem Kontext beleuchtet der aktuelle Band des JCSW unter rechtlichen/rechtsethischen, medien- und sozialethischen sowie politik- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten grundlegende Optionen einer politischen Ethik der Mediengesellschaft und der (Medien-)Demokratie. Die Diskussion um liberale, deliberative oder antagonistische Paradigmen, den normativen Gehalt von Gemeinwohl- und Öffentlichkeitsbegriff sowie die Rolle und Zusammensetzung der Rundfunkräte macht das Ringen um eine reflexive Erfassung der gegenwärtigen sozialen Dynamiken sichtbar.Zwei thematisch freie Forschungsbeiträge aus der Sozialethik ergänzen das Heft: Der Inns-brucker Theologe Roman A. Siebenrock skizziert Aspekte der Aneignung von Karl Gabriels religionssoziologischer Analysen zur "multiplen Moderne" in der systematischen Theologie. Zum 60. Jubiläum des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften legen Marianne Heimbach-Steins, Josef Becker und Sebastian Panreck eine Studie zu Entwicklungen, Umbrüchen und Aufgaben der Christlichen Sozialethik im Spiegel dieses für das Fach bedeutsamen Mediums vor.Berichte zur Lage der Sozialethik in Schweden und Tschechien sowie zu sozialethischen Fachtagungen des Jahres 2018/2019 und die Mitteilungen zu laufenden und kürzlich abge-schlossenen Qualifikationsarbeiten geben Einblicke in aktuelle sozialethische Entwicklungen und Forschungsprozesse. von Heimbach-Steins, Marianne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 363 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Pustet, F
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer VS