Albertus Magnus und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption im lateinischen Mittelalter
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
In der die westliche Zivilisation bestimmenden Geistesgeschichte sind nur wenige Konstellationen zu nennen, bei denen das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zu einer so weitreichenden und bis heute fortwirkenden Entwicklung geführt hat, wie die Begegnung des lateinischen Westens mit der aristotelischen Wissenschaft und ihrer arabisch-jüdischen Fortführung im 12./13. Jahrhundert. Der Prozeß, der zu dieser Entwicklung führt, versteht sich nicht von selbst. In ihm spielen historische Bewegungen, institutionelle Vorgaben, bestimmte Schlüsselgestalten und signifikante Fernwirkungen eine Rolle. Um dieses komplexe Geschehen ging es in einer international besetzten Konferenz, die im Albertus-Magnus-Institut, Bonn, veranstaltet wurde und den Anlaß für die hier veröffentlichten Untersuchungen gab. Mit dem vorliegenden Band wird eine neue Veröffentlichungsreihe des Albertus-Magnus-Instituts begonnen. In ihr sollen wissenschaftliche Grundlagen bereitgestellt werden, welche die Arbeit mit der "Editio Coloniensis" der Werke Alberts des Großen unterstützen können. von Honnefelder, Ludger
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 542 Seiten
- Erschienen 2011
- Aschendorff
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2006
- Meiner, F
- Leinen
- 249 Seiten
- Erschienen 2005
- Brepols
- Kartoniert
- 513 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2006
- Meiner, F