
Transzendentaler Vertrauensvorschuss
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Christliche Sozialethik muss ihre Grundsätze und Empfehlungen auch für religiös unmusikalische Menschen plausibel formulieren. Sie erwächst jedoch immer wieder neu aus christlich-kommunikativer Praxis, in der Gottes Vertrauensvorschuss - seine Verheißungen - in Wirtschafts- und Sozialpolitik artikuliert werden. So kultiviert sie die Kraft des Mythos in Distanz zu einer vermeintlich rationalen und pluralen Welt. Und liefert zugleich praktikable Orientierungen in den Dilemmata, die unsere Welt heute auszeichnen. Von daher behandelt der Autor Beiträge zu aktuellen Problembereichen wie Gerechtigkeit, Populismus, Gewalt, Familien, Unternehmen, Staat und Religion. [Transcendental Credit of Trust. Social Ethics in Process] Christian social ethics have to formulate their principles and recommendations in a way that is also plausible for religiously unmusical people. These ethics emerge always fresh from a communicate Christian practice in which God's credit of trust - his promises - is articulated in the field of economic and social policies. In this way Christian social ethics cultivate a power of the myth in distance to an alleged rational and plural world, at the same time giving practical orientations in regard to the conflicts of our world. From this perspective the author reflects on contributions to current problem areas like justice, populism, violence, families, corporations, state, and religion. von Wegner, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerhard Wegner, Dr. theol., Jahrgang 1953, studierte Evangelische Theologie in Göttingen und Nairobi. Er ist Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Hannover und apl. Professor für Praktische Theologie an der Universität Marburg.
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1978
- P.I.E.
- paperback
- 188 Seiten
- J. Pfeiffer Verlag. München
- perfect -
- Erschienen 1991
- Haupt
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2018
- Süddeutsche Zeitung Edition
- Gebunden
- 366 Seiten
- Erschienen 2022
- Gabal
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Karl Alber
- perfect
- 149 Seiten
- Erschienen 1996
- Versus
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2011
- Oxford University Press Inc
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter