Musik als Bewegung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist Musik? Eine Abfolge von Klängen, eine Bewegung, ein Strom von Gefühlen und Energie, ein komponierter Zusammenhang von Zeichen? Alle diese Deutungen werden in diesem Buch vorgestellt. Doch im Zentrum steht die These des Schweizer Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Ernst Kurth (1886-1946): "Alles musikalische Geschehen beruht in Bewegungsvorgängen und ihrer inneren Dynamik." Einige der bedeutendsten Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts, die sogenannten Energetiker sind bei ihren Analysen von der Annahme ausgegangen, dass Musik eine ¿aus einer Kraftquelle fließende, gesetzlich geregelte Bewegung¿ sei. Sie wollen musikalische Form nicht als ein abstraktes, aufgesetztes Schema, sondern als ein organisch-dynamisches Entwicklungsprinzip, als einen hörbaren, zielstrebigen Bewegungszusammenhang deuten. In dieser ursprünglich als Dissertation konzipierten Arbeit wird der Begriff der Bewegung und der Energie in Bezug auf Musik und musikalische Form dargestellt und philosophisch hinterfragt. Dabei geht es um die Polyphonie von J. S. Bach, die Harmonik im "Tristan" von R. Wagner und die Sinfonien von Anton Bruckner. von Salvesen, Christian
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Salvesen, geboren 1951 in Celle, Magister der Philosophie, Literatur- und Musikwissenschaften, arbeitet seit 1982 als freier Journalist. Er ist Autor etlicher Bücher und Rundfunksendungen, ist Künstler und Komponist. Sein bewegtes Leben, seine Indienreisen und seine Begegnungen mit spirituellen Lehrern aus Ost und West spiegeln sich in seinen Büchern. Homepage: www.Christian-Salvesen.de
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- paperback
- 80 Seiten
- Verlag am Goetheanum
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2015
- Ellert & Richter
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2010
- Helbling Verlag
- paperback
- 70 Seiten
- Erschienen 2008
- Kallmeyer
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2022
- Limpert
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 2017
- Helbling Verlag
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 1999
- Ernst Reinhardt Verlag




